Für Entscheider in der Verteidigungsindustrie:
In vielen Organisationen der Verteidigungsindustrie existieren erhebliche Unterschiede in den Projektmanagement-Werkzeugen, Methoden und KPIs zwischen Abteilungen, Standorten oder Tochterfirmen. Diese mangelnde Standardisierung führt zu Reibungsverlusten, Medienbrüchen und erhöhtem Koordinationsaufwand. Statt einer „Single Source of Truth“ dominieren manuelle Excel-Auswertungen und zeitintensives Reporting den Arbeitsalltag. Das erschwert die übergreifende Steuerung ebenso wie eine fundierte Entscheidungsfindung auf Managementebene.
Die PMO-Funktion ist in vielen Unternehmen lediglich als Berichtswesen organisiert und nicht strategisch aufgestellt. Gleichzeitig fehlen projektmanagementerfahrene Fachkräfte mit Branchenwissen in Rüstung, Luftfahrt oder Marine. Der bestehende Fachkräftemangel verschärft diese Situation zusätzlich. Die Folge: Projekte geraten ins Stocken, weil methodische Expertise und personelle Ressourcen zur effektiven Steuerung fehlen.
Die politische Lage und das Sondervermögen führen zu einem rasant wachsenden Projektportfolio – von neuen Waffensystemen über Digitalisierungsinitiativen bis hin zu Produktionsausweitungen. Doch viele Organisationen sind nicht in der Lage, mehrere Großprojekte parallel effizient zu managen. Lieferengpässe bei Systemzulieferern wirken sich zusätzlich negativ auf Termine und Qualität aus. Ohne belastbare Prozesse und Strukturen drohen Projekte zu kippen.
Projekte im Defence-Bereich unterliegen strengen gesetzlichen, regulatorischen und sicherheitsrelevanten Vorgaben – etwa durch ITAR, BAFA oder ESG-Berichte. Das PMO steht unter hohem Druck, alle Prozesse revisionssicher zu dokumentieren und auditierbar zu machen. Der damit verbundene Aufwand bindet wertvolle Kapazitäten und erfordert spezielle Expertise in der Verfahrensdokumentation.
Mit wachsendem Projektvolumen steigen die Anforderungen an Steuerung und Transparenz. PEC schafft Strukturen, die auch bei einer Verdopplung Ihrer Projekte greifen. Klare Prozesse, belastbare Systeme und erfahrene PMO-Teams sichern Kontrolle und Qualität – selbst unter Hochdruck.
Kürzere Entwicklungszyklen, schnellere Prototypen, zuverlässige Lieferungen – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Compliance. Wir helfen Ihnen, eine PM-Kultur zu etablieren, die Effizienz und Verlässlichkeit vereint. So werden politische Erwartungen und Marktanforderungen souverän erfüllt.
Mit modernen Tools und standardisierten Abläufen professionalisieren wir Ihre Projektlandschaft auf Industrie-Niveau. Das erhöht nicht nur Effizienz und Steuerbarkeit, sondern stärkt auch Ihr Image – als leistungsfähiger NATO-Partner und attraktiver Arbeitgeber für PM- und IT-Talente.
Ein technischer Projektleiter war für mehrere Teilprojekte im Rahmen der Triebwerksbereitstellung eines Schützenpanzers verantwortlich. Interne Ressourcen reichten nicht aus, die Projektlast war zu hoch. Die geforderten Deadlines des Herstellers waren nicht mehr realistisch einzuhalten.
Die Teamleitung und mehrere Ordermanager waren durch operative Aufgaben, fehlende Dokumentationen und unstrukturierte Prozesse stark belastet. Es fehlten Kapazitäten für Claims, Schulungen und Analysen – die Qualität drohte zu sinken.
Im Rahmen eines Carve-ins musste ein Motorenhersteller in die Muttergesellschaft integriert werden. Zeitgleich stand eine Umstellung auf SAP S/4HANA an. Für das Teilprojekt Operations fehlte intern die Projektleitung – trotz hoher Anforderungen an Go-Live-Fähigkeit und Produktionssicherheit.
Seit 2008 unterstützt PEC Organisationen der Luftfahrt- und Verteidigungsbranche mit praxiserprobtem Projektmanagement-Know-how. Mit über 200 Experten und mehr als 1000 abgeschlossenen Projekten begleiten wir unsere Kunden europaweit – von der Konzeptphase bis zur operativen Umsetzung.
Unser Ansatz: Wir arbeiten nicht nur für, sondern mit unseren Kunden. Wir bringen Struktur, Transparenz und Geschwindigkeit in Ihre Projektlandschaft – und stärken Ihre Teams dort, wo Ressourcen oder Methoden fehlen.
Unsere Spezialisten übernehmen Verantwortung in PMO- und Projektleitungsfunktionen, etablieren standardisierte Prozesse und sorgen für eine skalierbare, belastbare Projektsteuerung.
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch und teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit.
Wir melden uns bei Ihnen, verschaffen uns einen ersten Überblick und vereinbaren einen Termin für das Beratungsgespräch.
Wir besprechen alle weiteren Details und beantworten alle Ihre Fragen zu einer möglichen Zusammenarbeit.